Zum Hauptinhalt springen
Zur Fusszeile springen
Plan E Logo

So ent­sorgst du Battieren und Akkus richtig

AAA-Batterie
AA-Batterie
Blockbatterie
Knopfzelle

In unserem Alltag begegnen uns oft die so genannten Gerätebatterien. Das sind Batterien, die gekapselt sind und in der Hand gehalten werden können. Zum Beispiel AAA-Batterien, AA-Batterien, Blockbatterien oder die runden, flachen Knopfzellen. Gerätebatterien sind unter anderem in Spielzeugen, Mobiltelefonen und diversen Haushaltsgeräten zu finden.

Du kannst alte Batterien und Akkus überall dort, wo Batterien verkauft werden, z. B. im Super-, Drogerie-, Elektro- oder Baumarkt, kostenfrei zurückgeben. Meistens findest du dort eine Altbatterienkiste neben der Kasse. Außerdem nimmt auch fast jeder Wertstoff- oder Recyclinghof deine alten Batterien und Akkus an. Batterie Zurück zeigt dir, wie die richtige Entsorgung von Altbatterien und Akkus funktioniert. Informiere dich hier.

Ein kleiner Spielzeugroboterhund bewegt seinen Kopf seitlich hin und her, weil er in seinem Fressnapf einen kleinen Berg alter Batterien hat.
Grafik mit einem roten Recycling-Symbol mit einem Leere-Batteriesymbol in der Mitte und dem Hinweis: „In die Sammelboxen mit diesem Zeichen gehören nur Gerätebatterien und keine batteriebetriebenen Elektrogeräte.“
Grafik mit einem roten Recycling-Symbol mit einem Leere-Batteriesymbol in der Mitte und dem Hinweis: „In die Sammelboxen mit diesem Zeichen gehören nur Gerätebatterien und keine batteriebetriebenen Elektrogeräte.“
Sammlung alter elektronischer Geräte, bestehend aus zwei Tablets, zwei klassischen Handys und einem Smartphone.
Du kennst bestimmt auch viele Geräte, in denen Batterien oder Akkus fest verbaut sind?
Hinweisbox mit dem Text: „Wo immer du dieses Zeichen siehst, d. h. im Handel, an einem Wertstoff- oder Recyclinghof, kannst du dir sicher sein, dass man alte Elektrogeräte zurückgeben kann.“ Daneben das grüne Symbol für „Elektrogeräte Rücknahme“ mit einem Kreis aus zwei Pfeilen und einem Netzstecker in der Mitte.
Hinweisbox mit dem Text: „Wo immer du dieses Zeichen siehst, d. h. im Handel, an einem Wertstoff- oder Recyclinghof, kannst du dir sicher sein, dass man alte Elektrogeräte zurückgeben kann.“ Daneben das grüne Symbol für „Elektrogeräte Rücknahme“ mit einem Kreis aus zwei Pfeilen und einem Netzstecker in der Mitte.

Enthalten alte Elektro­geräte Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, wie zum Beispiel Akku­schrauber, Kameras und kabellose Tastaturen, musst du diese vor der Ent­sorgung ent­nehmen und getrennt ent­sorgen. Dafür stehen auf den Wert­stoff­höfen in der Regel spezielle Batterie-Sammel­be­hälter bereit.

Achtung:
Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus!

Nicht selten kommt es beim Recycling von E-Schrott zu Bränden wegen nicht korrekt entsorgter Lithium-Ionen-Akkus. Sind diese beschädigt oder überhitzt, besteht Brandgefahr! Darum ist es besonders wichtig, sie vor der Rückgabe des Altgeräts herauszunehmen und getrennt zu entsorgen.

Sind E-Autos eigentlich E-Schrott?

Nein! Elektro-Autos fallen genau wie Benziner oder Dieselfahrzeuge unter die Altfahrzeugverordnung und gelten somit nicht als E-Schrott.

Die ordnungsgemäße Behandlung von Altfahrzeugen vermeidet eine direkte Gefährdung der Umwelt und ermöglicht das Recyceln von Wertstoffen. Die Altfahrzeugverordnung verpflichtet die Fahrzeughersteller u.a. zur kostenlosen Rücknahme der Altfahrzeuge. Eine vollständige Liste aller anerkannten Betriebe und weitere Infos dazu findest du hier.