Ein Elektrogerät ist jedes Gerät, das Strom aus der Steckdose, Batterie oder einem Akku benötigt – etwa Fernseher, Kühlschrank, Handy, Toaster oder auch elektrische Zahnbürsten.
Sobald das Gerät defekt, nicht mehr nutzbar oder nicht mehr gewollt ist und entsorgt werden soll, gilt es als Elektroschrott (kurz: E‑Schrott).
E‑Schrott darf nicht in den Hausmüll. Du kannst ihn kostenlos bei kommunalen Sammelstellen (z. B. Wertstoffhöfen), bei Händlern ab einer bestimmten Größe oder über Rückgabemöglichkeiten im Onlinehandel abgeben. Gucke einfach beim Rückgabefinder, wo es möglich ist.
Mehr Infos zu den Rückgabemöglichkeiten gibt es hier.
Nein, das geht leider nicht, die stiftung ear, die diese Seite betreibt, holt selbst nichts ab. Gehe einfach zum Rückgabefinder dort findest du alle Stellen, die E‑Schrott kostenlos annehmen. In manchen Kommunen wird dein E‑Schrott auch kostenlos von Zuhause abgeholt. Erkundige dich dafür bei deiner kommunalen Sammelstelle.
Nein, die Abgabe von haushaltsüblichem Elektroschrott ist in der Regel kostenlos – sowohl bei städtischen Sammelstellen als auch bei Rücknahmestellen im Handel.
Vor der Entsorgung solltest du alle persönlichen Daten löschen. Bei Smartphones, Laptops oder Tablets empfiehlt sich das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen und ggf. die sichere Datenlöschung mithilfe spezieller Software.
Mehr Infos zur sicheren Löschung deiner persönlichen Daten auf alten Elektrogeräten findest du auch hier beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Das Gerät wird zerlegt, verwertbare Rohstoffe wie Metalle oder Kunststoffe werden recycelt, gefährliche Stoffe sicher entfernt. So wird die Umwelt geschont und Ressourcen können bei der Produktion neuer Geräte wieder eingesetzt werden.
Nein, nur größere Händler (mit mindestens 400 m2 Verkaufsfläche für Elektrogeräte) sind zur Rücknahme verpflichtet – allerdings auch größere Discounter oder Supermärkte mit Elektroniksortiment (mit mindestens 800 m2 Gesamtverkaufsfläche). Kleine Geräte (unter 25 cm) kannst du dort auch ohne Neukauf abgeben.
Geräte wie Fernbedienungen, elektrische Zahnbürsten oder Spielzeuge mit Batterien zählen dazu. Leicht entnehmbare Batterien müssen vorher entnommen und separat über die Batteriesammlung entsorgt werden, bevor du das Altgerät korrekt entsorgst.
In Entsorgungsanlagen und in Müllfahrzeugen können falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien akute Brandgefahren für Mensch und Maschine verursachen. Sind die Lithium-Ionen-Batterien beschädigt oder überhitzt, besteht Brandgefahr! Darum ist es besonders wichtig, sie vor der Rückgabe des Altgeräts herauszunehmen und getrennt zu entsorgen. Niemals gehören Batterien in den Hausmüll. Lassen sich die Batterien nicht leicht aus dem Elektrogerät entnehmen, dann übergebe das komplette Altgerät an deiner Sammelstelle oder bei deinem Händler mit diesem Hinweis.
Achtung: Wichtige Infos zur Brandgefahr bei alten Elektrogeräten, in denen Batterien fest verbaut sind gibt es hier.