Zum Hauptinhalt springen
Zur Fusszeile springen
Plan E Logo

Teste dein E‑Schrott Wissen
und werde E-Schrott Champion!  💚 ♻️

Finde heraus, wie fit du beim Thema Elektroschrott bist! Lies die Fragen, wähle eine Antwort – und lerne mit kurzen Erklärungen, was richtig ist. Viel Spaß!

Frage 1 von 7: Was bedeutet dieses Symbol auf Elektro­geräten? Ein Bild von: Einem roten gezackten Kreis mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Das ist richtig

Denn, Dieses Symbol zeigt an: Elektro­geräte gehören nicht in den Haus­müll, sondern müssen separat. entsorgt werden – z. B. über den Wert­stoff­hof oder beim Händler.

Das ist falsch

Die richtige Antwort ist Antwort A) Das Gerät darf nicht in den normalen Hausmüll.

Denn, Dieses Symbol zeigt an: Elektro­geräte gehören nicht in den Haus­müll, sondern müssen separat entsorgt werden – z.B. über den Wert­stoff­hof oder beim Händler.

Frage 2 von 7: Wohin mit der kaputten Fern­bedienung meines Fernsehers?
Das ist richtig
Denn,

Größere Discounter oder Super­märkte Elektro­fach­märkte mit Elektronik­sortiment (mit mindestens 800 m2 Gesamt­ver­kaufs­fläche) und Elektro­fach­märkte (mit mindestens 400 m2 Verkaufs­fläche für Elektro­geräte) müssen kleine Altgeräte kostenlos zurück­nehmen – selbst wenn Du nichts kaufst. Die Batterien kannst du in die Batterie-Sammel­boxen werfen.

Das ist falsch

Die richtige Antwort ist Antwort C)

Denn,

Deine kaputte Fern­bedienung darf, auch nachdem du die Batterien entfernt hast, auf keinen Fall im Haus­müll oder im gelben Sack landen. Du kannst deine alte Fern­bedienung kosten­los bei kommunalen Sammel­stellen (z.B. Wert­stoff­höfen), bei Händlern ab einer bestimmten Größe oder über Rück­gabe­möglich­keiten im Online­handel abgeben.

Frage 3 von 7: Wo hast du dieses Symbol schon mal gesehen? Ein Bild von: Einem roten gezackten Kreis mit einer durchgestrichenen Mülltonne.
Das ist richtig
Denn,

Das Symbol findet sich auf Elektro- und Elektronik­geräten – nicht auf Verpackungen von Lebens­mitteln oder Farb­eimern. Auf Batterien findet sich ebenfalls eine durch­ge­strichene Mülltonne.

Das ist falsch

Die richtige Antwort ist Antwort B)

Denn,

Das Symbol findet sich auf Elektro- und Elektronik­geräten – nicht auf Verpackungen von Lebens­mitteln oder Farb­eimern. Auf Batterien findet sich ebenfalls eine durch­ge­strichene Mülltonne.

Frage 4 von 7: Darf ich kaputte E-Geräte mit dem Hinweis „zu verschenken“ an den Straßen­rand stellen?
Das ist richtig
Denn,

Auch mit dem Hinweis ‚zu verschenken‘ dürfen kaputte Elektro­geräte nicht einfach auf die Straße gestellt werden. Das ist illegal und schadet der Umwelt.

Das ist falsch

Die richtige Antwort ist Antwort C)

Denn,

Auch mit dem Hinweis „zu verschenken“ dürfen kaputte Elektro­geräte nicht einfach auf die Straße gestellt werden. Das ist illegal und schadet der Umwelt.

Frage 5 von 7: Wohin mit kaputten oder leeren Einweg-E-Zigaretten (Vapes)?
Das ist richtig
Denn,

Warum? Weil darin oft Lithium-Ionen-Batterien fest verbaut sind – und die sind brand­ge­fährlich, wenn sie in der falschen Müll­tonne landen 💥🔥. Auf Entsorgungs­anlagen und in Müll­fahr­zeugen entstehen akute Brand­gefahren für Mensch und Maschine – verursacht durch falsch entsorgte batterie­be­triebene (Einweg-) Vapes.

Das ist falsch

Die richtige Antwort ist Antwort C)

Denn,

E-Zigaretten und Einweg-Vapes sind Elektro­geräte. Sie dürfen nicht in den Haus­müll, in den gelben Sack oder die gelbe Tonne und nicht in die Umwelt oder in Batterie-Sammel­boxen geworfen werden. Warum? Weil darin oft Lithium-Ionen-Batterien sind – und die sind brand­ge­fährlich, wenn sie in der falschen Müll­tonne landen 💥🔥. Auf Entsorgungs­anlagen und in Müll­fahr­zeugen entstehen akute Brand­ge­fahren für Mensch und Maschine – verursacht durch falsch entsorgte batterie­be­triebene (Einweg-) Vapes.

Frage 6 von 7: Stimmt es, dass ich bei Aus­lieferung eines neuen Kühl­schranks das Altgerät kostenlos mitgeben kann?
Das ist richtig
Denn,

Bei der Auslieferung eines gekauften neuen Groß­geräts ist der Händler verpflichtet, dein altes Gerät kostenlos mitzunehmen.

Das ist falsch

Die richtige Antwort, ist Antwort B)

Denn,

Bei der Auslieferung eines gekauften neuen Groß­geräts ist der Händler verpflichtet, dein altes Gerät kostenlos mitzu­nehmen.

Frage 7 von 7: Welche Geräte darf ich dem Schrott­händler mit­geben, der sich mit einem Zettel ankündigt und sie kosten­frei mitnimmt?
Das ist richtig
Denn,

Der Schrott­händler an der Haustüre darf keine Elektro­geräte mit­nehmen.

Das ist falsch

Die richtige Antwort, ist Antwort B)

Denn,

Der Schrott­händler an der Haus­türe darf keine Elektro­geräte mitnehmen.

Dein Ergebnis:
X von 7 Fragen richtig

Oh je, da ist noch Luft nach oben!

😟 Schade, das war wohl nicht dein Tag...Aber: Keine Sorge! Jetzt weißt du auf jeden Fall schon mehr als vorher 👉 💡. Mach das Quiz gleich noch mal – und schnapp dir ein paar richtige Antworten!

Dein Ergebnis:
X von 7 Fragen richtig

Solider Start, aber da geht noch mehr!

🙌 Du hast x Fragen von 7 richtig beantwortet – Das ist ein sehr guter Anfang! 💪 Mit ein bisschen Extra-Wissen wirst du schnell zum E‑Schrott-Ass! Mach weiter – für dich, die Umwelt und unsere Zukunft! 🌍

Dein Ergebnis:
X von 7 Fragen richtig

Wow, das ist richtig gut!

Du hast schon ein tolles Gefühl für den richtigen Umgang mit E‑Schrott. Ein, zwei Details fehlen noch – dann bist du unschlagbar!

👉 Tipp: Teile das Quiz mit allen, die du kennst – gemeinsam recycelt es sich besser.

Dein Ergebnis:
X von 7 Fragen richtig

E‑Schrott-Profi!

🏆 Besser geht’s nicht: Alle Antworten richtig!

Du bist ein echtes Wissens­wunder in Sachen E‑Schrott. Dir kann niemand etwas vormachen. 👏👏👏 Jetzt ist es offiziell: Du bist E‑Schrott-Champion 💚♻️

Step 6

Radio Slim Small – Ja/Nein

Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Grafik mit den Informationen: Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott. Aktionswochen vom 10. bis 23. März 2025 und vom 6. bis 19. Oktober 2025